Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege in Berlin. Anmeldung erforderlich!
Der Alltag im 12. Jahrhundert ist der Angelpunkt des Buches. Wie haben die Menschen Ihr Leben gemeistert? Welche Rolle spielten Glauben, Frömmigkeit und das normale Leben? Der Historiker und Journalist Tillmann Bendikowski begibt sich auf eine erzählerische Zeitreise, die Bauern, Adel und Klerus in Ihrer Umwelt zeigen und eindrücklich das beliebte Mittelalter neu entdecken helfen. Gastreferenten: Dr. Tillmann Bendikowski, Hamburg
Dr. Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen und Katholischer Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr, hat mit seinem kürzlich erschienenen Buch „Konstruktive Konfliktkultur“ eine, wie es im Untertitel heißt, „Friedensethische Standortbestimmung des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr“ vorgelegt.
"100 Jahre Weimarer Verfassung - 70 Jahre Grundgesetz: Religion und Staat in einem pluralisierten und säkularisierten Land" statt. Diskutieren werden unter anderem Dr. Franz-Josef Overbeck, Katrin Göring-Eckardt, Prof. Dr. Christine Langenfeld und Thomas de Maizière.
Ein anregendes Gespräch des Kulturbeauftragten des Rates der EKD, Johann Hinrich Claussen mit dem Schriftsteller Friedrich Christian Delius. Mit Lesungen des Autors und Träger des Walter-Hasenclever-Literaturpreises, des Joseph-Breitbach-Preises, des Georg-Büchner-Preises u.a. Dazu Musik am Piano von Volker Jaekel und ein Glas Wein. Eintritt frei.
Begrüßung und Einführung:Prof. Dr. Dr. h. c. mult.
30 Jahre Friedliche Revolution“ - Freya Klier, Autorin, Regisseurin und frühere DDR-Bürgerrechtlerin
Montagsdemonstrationen, Demokratiebewegung, Ausreisestrom: Die ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier spricht über Opposition und Bürgerbewegung, die vor 30 Jahren die sog. „friedliche Revolution“ ermöglicht haben.
Elisabeth Förster-Nietzsche, die Schwester des berühmten Philosophen, agierte als Wächterin über dessen Nachlass in den dramatischen Umbrüchen zwischen Kaiserzeit, Weimarer Republik und Nationalsozialismus.
Um die Deutung der Biografie des Seligen Alojzije Stepinac (1898-1960), Erzbischof von Zagreb/Kroatien und Kardinal, wird seit 1945 in der internationalen Öffentlichkeit heftig gestritten. Mit dem Buch von Claudia Stahl, Alojzije Stepinac. Die Biografie, Schöningh 2017 liegt erstmals eine vollständige Biografie in deutscher Sprache vor, die bisher unbekannte Dokumente mit einbezieht und die historischen Bedingungen seines Wirkens und sein Verhältnis zu Deutschland beleuchtet.
Der Geschichtslehrer muss sterben, die Kinder sollen über das Birnenfeld in die Freiheit rennen – das ist Lelas Plan. Im Internat für geistig behinderte Kinder in Tbilisi, einem Relikt aus Sowjetzeiten, hat das zornige Mädchen die Rolle der Beschützerin übernommen. Behindert sind die wenigsten ihrer Schützlinge, im Stich gelassen, abgehängt sind sie alle. Nana Ekvtimishvili gibt den rebellischen Mädchen und Frauen in der georgischen Gesellschaft Gesicht und Stimme.
"Vor dem Tod. Nach dem Tod. Das sind zwei grundverschiedene Arten, die eigene Existenz zu erfahren und auf sie zu blicken. Ich weiß, wovon ich spreche, denn ich bin oben."
Bei der kommenden Amazonas-Synode vom 6.-27. Oktober wird es auch um die Frage der Priesterweihe für verheiratete Männer und neue Ämter für Frauen in der katholischen Kirche gehen.